Spaziergang: Berühmte Persönlichkeiten in Düsternbrook

Mit dem Historiker Dr. Martin Rackwitz begeben wir uns auf die Spurensuche berühmter Persönlichkeiten in Düsternbrook.

Was haben der Erfinder des Kreiselkompasses Hermann Anschütz-Kaempfe (1872-1931), der bedeutende Jurist und Politiker Gustav Radbruch (1878-1949) und der Landschaftsgartenarchitekt Christian Cay Lorenz Hirschfeld (1742-1792) gemeinsam?

Sie alle haben im Kieler Stadtteil Düsternbrook gelebt. Unter Leitung des Historikers Dr. Martin Rackwitz begeben wir uns am 29. März um 16 Uhr für etwa anderthalb Stunden auf die Spuren einiger berühmter Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Zwischen Niemannsweg und Feldstraße, Forstweg und Bismarckallee folgen wir den Spuren des Soziologen Ferdinand Tönnies, der Unternehmerfamilie Ahlmann (Gründer der Ahlmann-Bank und der Kieler Zeitung), den bedeutenden Juristen Walther Schücking und Gustav Radbruch, dem jüdischen Anwalt und Kommunalpolitiker Wilhelm Spiegel, den Erfindern Hermann Anschütz-Kaempfe und Alexander Behm (Echolot) bis zum Landschaftsgärtner Christian Hirschfeld, der den europäischen Landschaftspark neu definierte.

Abschließend lassen wir den historischen Rundgang gegen 17.30 Uhr in der Forstbaumschule gemütlich ausklingen. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich mit uns auf die Spurensuche in Düsternbrook zu begeben. Die Veranstaltung ist kostenlos, der Treffpunkt ist bei der Hermann Ehlers Akademie im Niemannsweg 78.